Herzlich willkommen zur digitalen Erweiterung der Ausstellung „Die Arbeiterinnen der Tabakfabrik Stein“ (1850-1991) an der Universität für Weiterbildung Krems. Ziel dieser digitalen Initiative ist es, ausgewählte Dateien bereitzustellen, die als digitale Erweiterung der Ausstellung dienen. Diese Dateien bieten einen weiteren Einblick in die Geschichte und Inhalte der Ausstellung und sind dazu ausgewählt, das Verständnis und die Erfahrung der Besucher zu bereichern.

Als persönliches Andenken an Ihren Besuch bieten wir den ersten 1500 Besucherinnen und Besuchern, die dieses Angebot nutzen möchten, einen digitalen Badge an. Dieser Badge wird als Non-Fungible Token (NFT) realisiert, eine Technologie, die auf der Blockchain basiert und es ermöglicht, digitale Objekte einzigartig und nicht duplizierbar zu machen. Jeder NFT ist einzigartig und verifizierbar, wodurch die Authentizität und der Besitz eines digitalen Objekts sicher nachgewiesen werden können. In unserem Fall handelt es sich um eine Serie von Token, wobei jeder Token eine einzigartige Token-ID erhält, aber gleichzeitig den Großteil der Token-Eigenschaften mit den anderen Token der Serie teilt. Dies ermöglicht es, ähnlich wie bei Kunstdrucken, Serien zu erstellen, die für sich selbst eigenständig sind, innerhalb derer man aber trotzdem immer „das große Ganze“ digital nachvollziehen und keine Teile der Serie fälschen kann. Dieser Badge repräsentiert eine limitierte Serie, ähnlich einem limitierten Druck eines echten Kunstwerks, und wird einmalig an den empfangenden Account übertragen. Danach ist er nicht weiter handelbar, was ihn zu einem persönlichen Andenken macht.

Erfahren Sie hier, wie Sie diesen einzigartigen digitalen Badge erhalten können.

"I bin a Tschickweib, aber i bring des Geld ham.“

– Die Arbeiterinnen der Tabakfabrik Stein (1850–1991)